9.6 KiB
Kettenöler – Bedienungsanleitung
Diese Anleitung beschreibt Installation, Bedienung und Wartung des Smart Chain Oiler Systems.
1. Einleitung & Sicherheit
Der Smart Chain Oiler ist ein intelligenter, mikrocontroller‑gesteuerter Kettenöler für Motorräder.
⚠️ Sicherheits- und Nutzungshinweise:
- Der Einbau erfordert grundlegende Kenntnisse in Elektronik und Fahrzeugtechnik.
- Öl darf nur auf die Kette aufgetragen werden – nicht auf Reifen oder Bremsen.
- Ein leerer Tank oder Fehlfunktion kann zum Ausfall der automatischen Schmierung führen. Kette regelmäßig prüfen.
- Nutzung auf eigene Verantwortung.
2. Systemübersicht
Bedienung:
- 1x Taster (multifunktional)
- RGB‑LED (Statusanzeige)
- Optional: I²C OLED‑Display (128x64)
- Erweiterte Einstellungen und Wartung über WebUI (WiFi‑Access Point)
Komponenten:
- ESP8266 MCU (Wemos D1 mini)
- Pumpe (empfohlen: McCoi Spezial‑Ölpumpe)
- Tank (frei wählbar, Größe im WebUI einstellbar)
3. Installation & Anschluss
Versorgung
- Spannungsversorgung: 12 V DC
- Anschluss: Zündungs-Plus (ACC), nicht Dauerplus (verhindert Batterieentladung)
- Absicherung: 5 A Sicherung empfohlen (kurzzeitige hohe Stromaufnahme von 1A bis 2A der Pumpe möglich)
Anschlussklemmen & Header
-
Power-Klemme (3-polige Schraubklemme):
- Pin 1: +12 V (Zündungsplus, ggf. Sicherung vorschalten)
- Pin 2: Pumpen-Minus (geht auf MOSFET → wird geschaltet)
- Pin 3: GND (gemeinsame Masse)
- 👉 Pumpen-Plus kommt direkt an +12 V (hinter der Sicherung).
-
Cockpit-Header (LED/Taster/OLED):
Pin | Signal | Bemerkung |
---|---|---|
1 | SDA (I²C) | Datenleitung für OLED, Pull-Up 4k7 auf 3,3 V |
2 | +5 V | Versorgung für Cockpit (LED, OLED etc.) |
3 | SCL (I²C) | Taktleitung für OLED, Pull-Up 4k7 auf 3,3 V |
4 | LED Data | WS2812 LED Datenleitung (über R3=100 Ω) |
5 | +3,3 V | I²C/OLED Versorgung (vom ESP8266 intern bereitgestellt) |
6 | Taster | GPIO2, gegen GND, mit Schutzdiode |
7 | GND | Masse |
8 | GND | Masse |
-
⚠️ Die Leitungen des Display sollten kurz gehalten werden (Faustregel: <20 cm bei ungeschirmten Leitungen).
-
Signal-Header (Eingänge):
Pin | Signal | Bemerkung |
---|---|---|
1 | GND | Masse |
2 | K-Line OBD2 | OBD2 K-Line, geht auf den MC33660 |
3 | SERIAL_RX | UART0 RX (für GPS oder CLI), geschützt durch Diode |
4 | SERIAL_TX | UART0 TX (CLI, Debug) |
5 | GPIO_PULSE | Impulseingang (Pickup/Tachosignal), RC-gefiltert + Diode |
6 | CAN_L | Low-Leitung für CAN |
7 | GND | Masse (zweiter Anschluss, symmetrisch) |
8 | CAN_H | High-Leitung für CAN |
👉 Details siehe Anschluss‑Schemata der jeweiligen PCB‑Revision.
4. LED-Anzeigen
- Grün → Normalmodus (Standard-Schmierung)
- Blau → Regenmodus (verstärkte Schmierung)
- Pink blinkend → Prime/Entlüften aktiv
- Türkis → Wash‑Mode aktiv
- Gelb aufblitzend → WiFi‑AP aktiv
- Orange → Warnung (Tank niedrig, EEPROM Sanity, oder anderes DTC/WARN)
- Rot → Kritischer Fehler (DTC_CRITICAL, Öler gestoppt)
5. Bedienung über den Taster
Prinzip: Taste gedrückt halten → LED‑Farbe beobachten → bei gewünschter Farbe loslassen.
- 0,5–3,5 s halten → loslassen: Normal (Grün) ↔ Regen (Blau)
- 3,5–6,5 s halten → loslassen: Wash‑Mode aktivieren (Türkis)
- 6,5–9,5 s halten → loslassen: Prime / Entlüften starten (Pink blinkend)
- 9,5–12,5 s halten → loslassen: WiFi‑AP ein-/ausschalten (Gelb)
6. Funktionsbeschreibung der Modi
Normalmodus (Grün)
- Schmierimpuls alle 8.000 m (Standard, im WebUI anpassbar)
- Zähler metergenau, auch über Neustarts hinweg
Regenmodus (Blau)
- Schmierimpuls alle 4.000 m (Standard, im WebUI anpassbar)
- Zuletzt gewählter Modus wird gespeichert und nach Neustart übernommen
Wash‑Mode (Türkis)
- Für Pflege nach Reinigung (z. B. Hochdruckreiniger)
- Standard: alle 10 m ein Impuls über 500 m
- Danach automatische Rückkehr in Normal/Regen
Prime / Entlüften (Pink blinkend)
- Standard: 25 Impulse, Leitung spülen oder Luft entfernen
- Auch über WebUI startbar
WiFi-AP (Gelb)
- Aktiviert den Access Point für das WebUI
- Zugriff auf Einstellungen, Wartung und Updates
So geht’s:
- Taster gedrückt halten, bis die LED Gelb aufleuchtet → dann loslassen.
- Der WiFi-Hotspot startet und bleibt bis zum nächsten Neustart aktiv.
- SSID:
ChainLube_XXXXXX
(XXXXXX = ChipID des ESP8266) - Passwort:
wifiappass
- Smartphone/PC mit dem Hotspot verbinden.
- Android meldet evtl. „Dieses Netzwerk hat keine Internetverbindung“ → trotzdem verbunden bleiben.
- Browser öffnen → http://10.0.0.1 aufrufen → WebUI erscheint.
Tanküberwachung
- Virtuell, basierend auf Tankgröße im WebUI
- Orange LED + WARN DTC: Tank fast leer
- Rot LED + CRITICAL DTC: Tank leer, Öler gestoppt
- Tank jederzeit im WebUI zurücksetzbar
7. WebUI Bedienung
WiFi‑AP öffnen → Browser → 10.0.0.1
Tabs & Funktionen
- Home: Tankstand %, Status, aktive DTCs
- Wartung: Tank zurücksetzen, Purge starten, Einmessen, Live‑Debug, Reboot
- Einstellungen: Signalquelle (Impuls/CAN/GPS/OBD), Dosierung, Tankgröße, LED, WiFi
- Update: Firmwareversionen, Flash‑Version, Git‑Revision, Firmware‑ und Filesystem‑Update, EEPROM‑Backup/Restore
👉 Wechsel der Signalquelle führt zu Neustart!
Genau so machen wir’s 🐺✨ – hier meine überarbeiteten Versionen für die beiden Abschnitte plus ein Vorschlag für den Feedback-Teil am Ende:
8. Diagnose (DTC)
Kategorien
- INFO: Nur im WebUI sichtbar, keine LED-Reaktion
- WARN (Orange): Hinweis, Betrieb läuft weiter
- CRITICAL (Rot): Kritisch, Pumpe gestoppt
Darstellung
- Alle aktiven DTCs werden im WebUI mit Volltext und Beschreibung angezeigt.
- Über die LED wird nur die Schwere (Warnung/Kritisch) signalisiert.
Typische Beispiele
- Tank leer (CRITICAL, Rot): Vorrat nachfüllen, Tank im WebUI zurücksetzen
- Tank niedrig (WARN, Orange): Vorrat bald auffüllen
- EEPROM/Flash Fehler (CRITICAL, Rot): Speicher zurücksetzen, ggf. Hardware prüfen
- GPS/CAN/OBD Fehler: Verbindung oder Konfiguration prüfen
- Dummy-DTCs: nur für Debugzwecke
👉 Vollständige Liste aller Codes und Texte siehe dtc_defs.txt
/ dtc_table.json
.
9. Troubleshooting
Symptom | Ursache | Lösung |
---|---|---|
LED dauerhaft Rot | Kritischer DTC (Tank leer, EEPROM, Flash) | WebUI öffnen, DTC prüfen, Ursache beheben |
Keine Schmierung | Tank leer oder Pumpe blockiert | Tank auffüllen, Purge starten, Pumpe prüfen |
Kein WebUI erreichbar | AP nicht aktiv | Taste 9,5–12,5 s halten, auf Gelb warten |
GPS zeigt nichts | Falsche Baudrate oder kein Signal | Baudrate im WebUI prüfen, Antenne freie Sicht |
CAN/OBD funktioniert nicht | Falsches Modell oder Jumper falsch gesetzt | Einstellungen prüfen, Jumper korrekt setzen |
10. Wartung
- Regelmäßig Ölstand prüfen und im WebUI nach dem Nachfüllen Tank zurücksetzen
- Nach längeren Standzeiten (z. B. Winterpause) einmal Prime/Purge laufen lassen, um die Leitung zu spülen
- Kabel & Anschlüsse auf festen Sitz und Isolation prüfen
- Software- und WebUI-Updates nur bei Bedarf einspielen (z. B. bei neuen Funktionen oder Bugfixes)
11. Technische Daten
- Versorgung: 12 V DC (Motorradbatterie), ~50 mA (ohne Pumpe)
- MCU: ESP8266 (Wemos D1 mini)
- Tankgröße: frei einstellbar (ml)
- Dosierung: konfigurierbar in µl pro Puls
- Signalquellen: Impuls, GPS, CAN (KTM), OBD2 (CAN/K‑Line)
- Speicher: EEPROM für CFG & PDS, Checksummen & Sanity Checks
- Pumpen: abgestimmt auf McCoi Spezial‑Ölpumpe
- Betriebstemperatur: −10 bis +70 °C
12. Feedback & Community
Dieses Projekt lebt vom Feedback und den Ideen der Nutzer.
- Wenn du Fehler findest oder Verbesserungsvorschläge hast → melde dich!
- Auch neue Ideen für Features oder Anpassungen an andere Motorräder sind willkommen.
- Rückmeldungen helfen, den Öler stabiler, praktischer und vielseitiger zu machen.
- Diskussionen, Tests und Spinnereien sind ausdrücklich erwünscht – manchmal entstehen daraus die besten Features.
💡 Ja, mir ist klar: das Ding ist für „einfach nur Kette ölen“ eigentlich hoffnungslos over-engineered – aber genau das macht den Reiz aus. Ich hab Spaß daran und freue mich über alles, was das Projekt noch ein Stück nerdiger, smarter oder einfach nützlicher macht.